Symposium 2024

Symposium 2024

CfP: Antisemitische Symbole in Kunstobjekten: (Anti-)Kapitalistische Kontexte und gesellschaftliche Wirkungen

Online/Berlin, 5.–6. Dezember 2024

Symposium organised by the Centre for Art Market Studies in cooperation with the Department of Digital Provenance at TU Berlin and the Chair of Art Education at HFBK Hamburg

The symposium will take place online all day on 6 December 2024 (TU Zoom) and will open with an evening lecture on 5 December 2024.

Concept and organisation: Meike Hopp, Nora Sternfeld and Dorothee Wimmer, with the assistance of Gabriele Zöllner

CFP Deadline: 30. September 2024

 

documenta fifteen, banner by Taring Padi in a covered state, 21 June 2022, photo: Michael Paetzold, licence: Creative Commons by-sa-4.0

++Title, abstract and programme are always written in the respective conference language.++

Das Symposium fragt nach Manifestationen antisemitischer Weltbilder vor dem Hintergrund einer Auseinandersetzung mit Kunstwerken: Denn aus einer bildhistorischen und bildkritischen Perspektive stellen sich Fragen nach der magischen, manipulativen Macht, die Bildern in ihren Wirkungen zuerkannt wurde und wird und die ihren Ausdruck in theologischen, kulturellen oder politischen Bilderstürmen und -kämpfen bis in die Gegenwart hinein findet. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Symposium Antisemitismus als visuellem Code: In den Blick genommen werden Wirkungszusammenhänge, in denen Antisemitismus in all seinen Ausformungen mit Bildmitteln operiert, um Jüd:innen als unterlegen, aggressiv, ausbeuterisch und zugleich kapitalistisch nach der Weltherrschaft trachtend zu diffamieren.

Ziel unseres Symposiums ist es daher, Wissenschaftler:innen, Kurator:innen, Künstler:innen und Pädagog:innen sowie Museums- und Bildexpert:innen transdisziplinär zusammenzubringen, um das Phänomen des Antisemitismus in Kunstwerken als historische und gegenwärtige Kulturtechnik kontextuell, strukturell, qualitativ und quantitativ zu erforschen und zugleich für dieses Phänomen der gesellschaftlichen Manipulation mit seinen demokratiegefährdenden Auswirkungen zu sensibilisieren. Wir bitten daher um Werkstattberichte und kritische Perspektiven (vergleichend oder in Form von Fallstudien) in Form von:

  • Analysen antisemitischer visueller Codes der Stereotypisierung, Dämonisierung und Entmenschlichung in Kunstobjekten: von mittelalterlichen Skulpturen und Gemälden über Bildwerke der Moderne bis hin zu zeitgenössischen Filmen und Karikaturen
  • Einbettung dieser antisemitischen Kunstcodierungen in ihre historischen und gegenwärtigen (anti)kapitalistischen Kontexte und gesellschaftlichen Wirkungen, mit Bezugnahme zu den je sozialen, ökonomischen, politischen und kulturellen Transformationsprozessen
  • Präsentation und Diskussion von Umgehensweisen in Museen, in Ausstellungen, im Kunsthandel und im Kunstunterricht, in den Social Media und im öffentlichen Raum mit antisemitischen Symbolen in Kunstwerken: vom Aufklären und Kontextualisieren als Mittel der Bewusstmachung unbewusster visueller Wirkmechanismen bis hin zum Umbenennen und Abhängen bzw. Löschen solcher antisemitischen Bildobjekte und Bilddaten

Das Symposium findet am 6. Dezember 2024 ganztägig online (TU Zoom) statt und wird am 5. Dezember 2024 mit einem Abendvortrag eröffnet. Exposés von max. 2000 Zeichen inkl. Leerzeichen (deutsch oder englisch, Vortragsdauer 20 Minuten) sowie ein kurzer Lebenslauf werden bis zum 30. September 2024 erbeten an: dorothee.wimmer@tu-berlin.de

Konzept und Organisation

Meike Hopp, Nora Sternfeld und Dorothee Wimmer, unter Mitwirkung von Gabriele Zöllner

Downloads

CfP

Veranstalter

Forum Kunst und Markt in Kooperation mit dem Fachgebiet für Digitale Provenienzforschung der TU Berlin und der Professur für Kunstpädagogik der HFBK Hamburg